Wie sich in einem kleinen Tautropfen die gesamte Umwelt spiegelt, so sind „Itter“ und seine romanische Kirche ein Spiegelbild der kirchlichen, gesellschaftlichen und naturbedingten Abläufe und Veränderungen der letzten 1000 Jahre. Denn - was in Itter geschah, gab bzw. gibt es auch ringsum: Christianisierung, Stilwandel, Kriege, Naturkatastrophen, Idylle, Industrialisierung, Oasen und ähnliches.
Umfeld und Entwicklung
799 „Alt St. Martin“ in Düsseldorf-Bilk wird Pfarrkirche
800 Karl der Große wird zum Kaiser gekrönt
904 Himmelgeist wird erstmals urkundlich erwähnt
1100 ca. - entsteht in Itter die erste Kirche
1150 wird Itter erstmals erwähnt
Die ältesten Teile von St. Hubertus, Itter stammen mit größter Wahrscheinlichkeit aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Als Gründer ist das Kaiserswerther Stift zu betrachten. Ebenfalls dürfte das Kloster Vilich (heute rechtsrheinischer Stadtteil von Bonn), das in Itter Ländereien besaß, wesentlichen Einfluss auf den Ort und die Kirche ausgeübt haben. Die Äbtissin Elisabeth von Vilich gründete 1185 in Gräfrath ein Damenstift und ein Kloster. Dort entspringt der Itterbach, der bis zum Bau des Benrather Schlosses auch durch Itter floss und dem Ort Itter seinen Namen gab.
1197 wird Düsseldorf erstmals erwähnt
1206 erhält Düsseldorf eine eigene Pfarrstelle
1288 Düsseldorf wird zur Stadt erhoben
1492 wird die Pfarre Itter erstmalig urkundlich erwähnt und bildete mit Holthausen eine Pfarr- und Landgemeinde.
1574 wird Mathias Degen als erster Pastor von Itter genannt.
1623 findet zum ersten Mal die Gottestracht in Itter statt. Noch heute feiert man sie am Sonntag nach Christi Himmelfahrt.
1624 Mit Petrus a Kayr kam ein Seelsorger nach Itter, der in seinen Kirchenabrechnungen so viele historische Begebenheiten verflocht, dass wir heute ein fast komplettes Bild der unruhigen Jahre des 30jährigen Krieges in Itter besitzen. Ort und Kirche wurden mehrmals geplündert. Er berichtet:
Am 15. Mai 1629 kamen in Folge des Kleveschen Erbfolgestreites brandenburgische Truppen, die in Soest lagen, unter Oberst Walzano de Genth, um noch nicht gezahlte Kontribution beizutreiben. Zuerst hatten sie den Wadenhof, der damals dem Pfarrer als Wohnung diente, ausgeplündert. Dann wurden alle Häuser und die Kirche aufgeschlagen. Aus der Kirche hätten die Soldaten Kelch, Ziborien, Krone und Rock unserer lieben Frau, Messgewänder, Vorhänge, Corporalien und Messbücher geraubt. Schließlich hätten die Reiter, weil dies nicht ausreichend war, ihn selbst und vier weitere nach Soest entführt. Zwischen Itter und Himmelgeist sei dann der Reiter gestürzt und habe eine geraubte Monstranz einer Frau gegeben, mit der Bitte, sie wieder nach Itter zurückzubringen. Nach zweiwöchiger Gefangenschaft kehrte der Pfarrer nach Itter zurück und erbettelte in Kaiserswerth die für die geistlichen Verrichtungen notwendigen Gegenstände.
1642 wütete die Pest in Itter. Der Pfarrer und viele Einwohner fielen ihr zum Opfer. 1716 großer Eisgang auf den Rhein - Dammbruch in Itter
1756 Schloss Benrath wird gebaut und der Itterbach in diesem Zuge umgeleitet. Heute fließt er am westlichen Rand des Benrather Schlossparks (Rheinterrasse Benrath) in den Rhein.
Umfeld und Entwicklung
1794 Die französische Revolution brachte Krieg und Plünderung nach Itter. Der gesamte Kirchenschatz (u. a. auch die zuvor erwähnte Monstranz) wurde geraubt.
1815 Der „Kirchhof“ (die Grablege um die Kirche) wird aufgelöst.
1862 Die Kirche wird restauriert und erweitert.
1875 Gründung des Kirchenchores „Cäcilia Itter“; angestoßen durch den „Kulturkampf zwischen der Regierung Preußens und der katholischen Kirche im Rheinland
1906 Mit dem Bau der neugotischen St. Josephs Kirche wird Holthausen selbständige Pfarrei.
1908 die Landgemeinde Itter-Holthausen wird aufgelöst.
1914 St. Hubertus erhält eine neue Orgel.
1924 Die „St. Hubertus-Schützenbruderschaft e. V. Itter“ wird gegründet.
1929 Itter wird mit Benrath nach Düsseldorf eingemeindet.
1931 Die Kirche wird ausgemalt und mit Figuren ausgestattet.
1956 Der ursprüngliche Zustand der Kirche wird wiederhergestellt.
1962 Itter wächst durch Vergabe der ersten Erbbaurechte durch die Gemeinde
1964 Vier neue Glocken werden geweiht.
1975 Das neue Pfarrzentrum wird eingeweiht.
1993 Itter und Holthausen bilden eine Seelsorgeeinheit.
2000 Itter feiert 850 Jahre. Die neue „Weimbs-Orgel“ wird eingeweiht.
Sie möchten mehr über St. Hubertus, Itter wissen? Hier können Sie die gesamte Broschüre über unsere Pfarrkirche als PDF-Datei herunterladen.
Kleinkindergottesdienste
- am 29.04.2018 um 10.00 Uhr im Pfarrheim von St. Hubertus
Familienmesse
- am 06.05.2018 um 9.30 Uhr Familienmesse, Musik: Benden-Band, anschl. Gepa-Fairkauf, Benden-Café und Kuchenverkauf der Messdiener
Getrennte Katechese
- am 15.04.2018 um 9.30 Uhr in St. Maria in den Benden
Hl. Messe mit Chor und Band NEUE WEGE
- am 26.08.2018 um 10.00 Uhr Hl. Messe zum Schützenfest im Festzelt in Himmelgeist - ACHTUNG ANDERE UHRZEIT
Hier finden Sie Ihre Vertreter und alle Informationen über den PGR. Wenn Sie Anregungen oder Fragen zu unserer Seelsorgeeinheit haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Die "Offene Türe" für alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren in der Lützenkircher Str. 14 in Wersten. Alle Infos zur OT Wersten findet ihr hier.
Alle Videos aus dem Rheinbogen und viele weitere Infos finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCdfXYMJmByKCYVlkISGFAkA
Schauen Sie vorbei und abonnieren Sie unseren Kanal kostenlos, um nichts mehr zu verpassen.