Versöhnung (Beichte)

bible-1058289_1920 (c) Pixabay

Sie suchen Vergebung? Das Sakrament der Versöhnung (Beichte) gibt Trost und Ruhe für die belastete Seele!

Die Beichte ist das Sakrament der Sündenvergebung. In der Beichte bekennt der Gläubige dem Priester (,Beichtvater") seine Sünden. Der Priester wird versuchen, durch geistliche Anregungen und seelsorglichen Rat auf dem Weg der Umkehr, der Besserung oder auch Wiedergutmachung zu helfen. Dazu dient auch eine - heute wohl eher symbolisch zu verstehende- Buße, meist ein Gebet, die der Priester dem Beichtenden auferlegt.

Die Beichte schließt mit der "Lossprechung", in der der Priester Kraft seiner Amtsvollmacht im Namen Gottes und im Auftrag der Kirche den Büßenden von der Sünde freispricht. Der Gültigkeit der Beichte vorausgesetz ist erstens die Reue, die Ehrlichkeit des Bekenntnisses und die Bereitschaft, sein Leben zu bessern. Die Reue ist nicht unbedingt ein "Gefühl". Oft wird sich nämlich ein solches Gefühl der Zerknirschung und des Schmerzes nicht einstellen. Vielmehr ist es ein Akt der Einsicht und der Entscheidung. Ebenso verlangt die Ehrlichkeit des Bekenntnisses nicht, daß alles und jedes benannt wird. Vielmehr kommt es auf den Kern des Problems an und auch die Intention des Bekenntnisses. Man kann ja theoretisch "alles sagen", dabei aber das eigentliche Übel geschickt verschleiern. Und schließlich bedeutet die Bereitschaft, sein Leben zu bessern, nicht zugleich auch, daß dies gelingen muß. Hier genügt die ehrliche Absicht und das Bemühen. Dem Priester ist es aufgetragen, beim Beichthören Takt und Feingefühl zu zeigen. Er darf die Beichte nicht peinlich gestalten, indem er Erstaunen zeigt oder Unverständnis oder gar eine Verurteilung, so schwerwiegend und undenkbar eine Sünde auch sein möge. Niemals dürfe der Priester Schrecken oder Furcht einschärfen oder unnötige Nachforschungen in der Privatsphäre anstellen. Auch solle er sich nie ungeduldig und unter Zeitdruck zeigen. So Papst Johannes Paul II im März 1993.

Quelle: autobahnkirche.de

 

In unserer Seelsorgeeinheit stehen Ihnen unsere Priester für das seelsorgliche Gespräch/ Beichtgespräch gerne zur Verfügung:

  • samstags um 16.00 Uhr in der Kirche St. Joseph (Beichtgelegenheit)
  • samstags um 17.15 Uhr in der Kirche St. Maria Rosenkranz (Beichtgelegenheit)
  • sowie jederzeit nach vorheriger Terminabsprache mit dem betreffenden Geistlichen.
     

Pastoralbüro der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen

Burscheider Str. 22
40591 Düsseldorf

Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit:

MO:  08.30 - 12.30 Uhr

DI:    08.30 - 12.30 Uhr

MI:   08.30 - 12.30 Uhr

DO:  15.00 - 18.00 Uhr

FR:   08.30 - 12.30 Uhr

Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit während der Schulferien:
DI, MI, FR:  10.00 - 12.00 Uhr
DO:            16.00 - 18.00 Uhr

! Achtung: Karfreitag und Ostermontag ist das Pastoralbüro geschlossen!

Bei Sterbefällen können Sie jemanden über das Notfalltelefon 0173-156 6674 erreichen.

Telefon-Seelsorge: 0800 1110111 

 

Öffnungszeiten der Bücherei St. Maria Rosenkranz sowie des Gepa-fairkaufs (Pfarrzentrum Burscheider Str. 22)

sonntags von 09.30-11.30 Uhr 

mittwochs von 10.00 -12.00 Uhr

und donnerstags von 15.30 -17.30 Uhr

Zusätzlich zum "Lesefutter" finden Sie in unserer Bücherei auch den GEPA-FAIRkauf mit fair gehandelten Waren. 

 

Öffnungszeiten der Bücherei St. Joseph, Holthausen (Ritastr. 9)

sonntags von 10.30 - 12.30 und

donnerstags von 16.00 - 18.00 Uhr

 

Aktuelles // News

Pfandbons für den guten Zweck: ALDI SÜD Spendenaktion unterstützt unsere Kita-Kinder der Kita St. Theresia und des Kinderhauses Itter-Himmelgeist

30. April 2025, 10:30
Pfand abgeben und gleichzeitig Gutes tun - machen sie ganz einfach mit: in der Aldi-Süd Filiale (Himmelgeist) sowie in der Aldi-Süd Filiale ...
Weiter lesen

Die Flussgeschichten in den Sommerferien sind wieder da!

29. April 2025, 15:57
In den Sommerferien geht es wieder los, dieses Mal schauen wir uns alles rund um die Düssel näher an ....
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns