St. Joseph: Die Kirche mitten im Arbeitsleben

St. Joseph

St. Joseph ist entstanden aus der im 15. Jahrhundert erstmals erwähnten Gemeinde St. HUBERTUS ITTER, die Mitte des 19. Jahrhunderts für die gewachsene Bevölkerung „zu klein“ war. Deshalb wurde mit der Grundsteinlegung 1904 die gotische Kreuzkirche des Architekten und Baumeister Sülzenfuhs neben das Industriegelände der Firma HENKEL – auf der Ritastraße / Ecke „Am Langen Weiher“ – als neue Kirche St. JOSEPH“ - gebaut. Eingeweiht am 8. Oktober 1905 konnte dort als Pfarr-Rektor JOHANNES ADENAUER – ein Bruder unseres späteren Bundeskanzlers – am 12. November 1905 die erste Messe feiern.

Endgültig von der Mutterpfarre St. HUBERTUS ITTER trennte man St. JOSEPH HOLTHAUSEN am 19. März 1908, und der bisherige Rektor Adenauer wurde am 18. Juni 1908 feierlich in sein Pfarr-Amt eingeführt.

Inzwischen gab es in Holthausen 2400 Katholiken, 800 Protestanten und 22 Dissidenten, wie es damals wörtlich hieß. Die katholische Schule in Holthausen hatte sieben Klassen mit 477 Kindern!

Mit der wachsenden Zahl der Gemeindemitglieder – der wachsenden Zahl der HENKEL-Mitarbeiter folgend – wurde 1912/1913 der Ausbau von St. Joseph auf die heutige Größe notwendig - finanziert zum größten Teil aus den Spenden der Gemeindemitglieder.

(Die ausführliche Beschreibung der Gemeindeentwicklung ist zu finden in der „FESTSCHRIFT 100 Jahre St. JOSEPH HOLTHAUSEN“, die 2005 erschien und noch im Pfarrbüro erhältlich ist).

Im Laufe der Zeit konnte in St. JOSEPH einiges an „KUNST“ gesammelt werden – meist wieder finanziert aus den Spenden der Gemeindemitglieder – auch aus den Nachbargemeinden.

So wurden 1953 neue Fenster eingebaut - nach den Entwürfen des Künstlers Hubert Sperling Krefeld (ausgesucht und beurteilt z.T. von der damaligen Jugend von St. JOSEPH), angefertigt von der Glaswerkstatt DERIX, die auch z.B. die „Richter-Fenster“ im Kölner Dom – später –angefertigt und installiert hat.

1979 schuf der Düsseldorfer Künstler BERT GERRESHEIM den neuen Zelebrationsaltar. Das Hauptbild auf der zum Volke ausgerichteten Altarseite zeigt die Kreuzigung Christi – und im Hintergrund die St. JOSEPH-Kirche mit den HENKEL-Werken.

Pastoralbüro der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen

Burscheider Str. 22
40591 Düsseldorf

Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit:

MO:  08.30 - 12.30 Uhr

DI:    08.30 - 12.30 Uhr

MI:   08.30 - 12.30 Uhr

DO:  15.00 - 18.00 Uhr

FR:   08.30 - 12.30 Uhr

Zur Info:  Am 27.8. bleibt das Büro ganztägig geschlossen.

Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit während der Schulferien:
DI, MI, FR:  10.00 - 12.00 Uhr
DO:            16.00 - 18.00 Uhr

 

Öffnungszeiten der Bücherei St. Maria Rosenkranz sowie des Gepa-fairkaufs (Pfarrzentrum Burscheider Str. 22)

Kontakt:  buecherei.wersten@meinegemein.de 

sonntags von 09.30-11.30 Uhr 

mittwochs von 10.00 -12.00 Uhr

und donnerstags von 15.30 -17.30 Uhr

Zusätzlich zum "Lesefutter" finden Sie in unserer Bücherei auch den GEPA-FAIRkauf mit fair gehandelten Waren. 

In den Ferien gelten andere Öffnungszeiten:

sonntags von 09.30-11.30 Uhr

mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr

donnerstags nur am 31.07. und 21.08 von 15.30 - 17.30 Uhr

 

Öffnungszeiten der Bücherei St. Joseph, Holthausen (Ritastr. 9)

sonntags von 10.30 - 12.30 und

donnerstags von 16.00 - 18.00 Uhr

 

Aktuelles // News

Demenznetz Düsseldorf SÜDEN ALL(E) INKLUSIV(E) | 27.09.2025 von 11 - 13 Uhr im Pfarrheim St. Joseph, Holthausen

19. August 2025, 14:29
Herzliche Einladung zu einer besonderen Veranstaltung für den Düsseldorfer Süden rund um das Thema Demens...
Weiter lesen

MS Rosenkranz - Offenes Frühstück für alle | 14.09.25 von 10 - 11 Uhr

18. August 2025, 16:20
Ganz herzliche Einladung zum offenen Frühstück für Groß und Klein im Pfarrsaal von St. Maria Rosenkranz
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns